RFID Tags

Objekte automatisch + kontaktlos erfassen
Viele Objekte so kennzeichnen, dass sie automatisch, ohne Sichtkontakt, berührungslos und gleichzeitig erfasst werden können? Das ist möglich. Mit unseren Transpondern, die Sie überall anbringen können.
RFID-Tags von AISCI
- lassen sich überall einsetzen und sicher befestigen
- sind im Kunststoffgehäuse oder im Etikett lieferbar
- sind robust genug für dauerhafte Kennzeichnung
- sind geeignet für alle Frequenzen, aktiv oder passiv
- sind kompatibel mit Lesegeräten (internationale Norm)
Woraus besteht ein Transponder?

Ein RFID Transponder besteht aus einem Mikrochip, einer Antenne sowie einem Träger oder Gehäuse. Bei aktiven Transpondern kommt noch eine Energiequelle, z. B. eine Batterie hinzu.
Welche Gehäuse und Träger gibt es für RFID Tags?

Die Größe des Transponders wird hauptsächlich durch die
Abmessungen der Antenne bestimmt. Diese sind entscheidend für die Reichweite.
Die Transponder können in unterschiedliche Träger und Bauformen integriert
werden. Verbreitet sind Etiketten, Gehäuse aus Epoxidharz, Armbänder, Karten
oder Schlüsselanhänger. Zur problemlosen Erfassung auf metallischen Oberflächen
gibt es sog. On-Metal-Tags. Die Transponder können von außen am zu
kennzeichnenden Objekt durch Kleben oder Schrauben angebracht werden oder auch
direkt in dessen Material integriert werden. Die Wahl des Gehäuses bestimmt die
Beständigkeit des Transponders gegenüber Umwelteinflüssen wie Temperatur,
Schock und Vibration, Staub und Wasser sowie Chemikalien und Säure – und damit
auch dessen Sicherheit. Auch die Lesbarkeit wird dadurch beeinflusst.
Welche RFID Frequenz soll ich wählen?

Voraussetzung für die Auswahl der Transponder und Schreib-/Lesegeräte ist die Entscheidung für einen Frequenzbereich. Die Bereiche sind untereinander nicht kompatibel, auch Umrüstungen der Reader/Writer sind i.d.R. nicht möglich. Wichtigstes Unterscheidungsmerkmal ist die Lesereichweite, daneben spielen die Stromversorgung der Transponder, Kompatibilität zu Standards sowie unterschiedliche Kosten für Transponder und Lesegeräte eine Rolle. Unterschiede gibt es auch im Nutzungsumfang des Transponders: Sollen nur die ID oder auch Speicherbereiche und ggf. Sensorik (z. B. Temperaturfühler) genutzt werden? Ist eine Verschlüsselung der Daten gewünscht? Wie soll der RFID-Tag ggf. deaktiviert werden?
Frequenz (Europa) | Typische max. Reichweite für Tags | Typische Anwendungen |
Langwellen (LF) 125–135 kHz | 0,5 m (passiv) | Tier-Identifikation Zutrittskontrolle Kfz-Wegfahrsperren |
Kurzwellen (HF) 13,56 MHz | 0,5 m (passiv) | Zutrittskontrolle Bibliotheksmanagement Ticketing (Personennahverkehr, Events, Skilifte) |
Dezimeterwellen (UHF) 868 MHz | 10 m (passiv) >20 m (aktiv) | Lager und Logistikbereich (Paletten) |
Beliebte Modelle
- Beratung: Telefonisch, per MS-Teams oder vor Ort
- Testgeräte: Kostenlos für viele Modelle möglich
- Verkauf: Attraktive Mengen- und Projekt-Rabatte
- Support: Bei Test, Einführung und Betrieb
- Service: Reparaturen und mehr